Zum Naturlexikon Rana arvalis wolterstorffi | Amphibien

So erkennst du den Balkan-Moorfrosch:

  • braune Grundfärbung mit hellem Rückenstreifen
  • Schnauze relativ spitz
  • Unterseite nicht gefleckt
  • Männchen zur Balzzeit blau gefärbt

 

Beschreibung

Der Balkan-Moorfrosch ist eine der beiden Unterarten des Moorfrosches und zugleich eine von drei Braunfroscharten in Österreich. Dementsprechend ist seine Färbung von unterschiedlichen Brauntönen dominiert mit einem markanten, dunkelbraunen Fleck Band hinter den Augen. Bei den meisten Exemplaren verläuft ein heller Streifen entlang des Rückens, der von dunklen Warzen gesäumt ist. Die Schnauze ist im Vergleich zu den beiden anderen Braunfröschen (Gras- und Springfrosch) recht spitz und der Körperbau wirkt zierlich. Das Trommelfell ist klein und weit vom Auge entfernt.

 

Verbreitung

Als Tier der Niederungen bewohnt der Balkan-Moorfrosch die Auwälder Ostösterreichs und das Gebiet rund um den Neusiedlersee. Er ist aber auch in den Tieflagen der Steiermark und Kärntens zu finden. Die Populationen im Waldviertel zählen zur zweiten Unterart, der Nominatform des Moorfroschs (Rana arvalis arvalis).

 

Lebensraum

Die erwachsenen Tiere suchen nur für eine kurze Zeit im März und April die Laichgewässer auf. Dabei handelt es sich um stehende Gewässer wie Altarme, Gräben und Tümpel, aber auch Fischteiche und temporäre Gewässer. Nach der Fortpflanzung ziehen sich die Frösche wieder in ihren Landlebensraum zurück. Sie nutzen dabei die lichten Auwälder im Nahbereich der Fortpflanzungsgewässer.

 

Gefährdung

Wie für so viele Arten der Feuchtgebiete ist auch der Balkan-Moorfrosch massiv durch die Zerstörung und anhaltende Verschlechterung seines Lebensraumes bedroht und gilt nicht ohne Grund als „gefährdet“. Auch dürfte die sich verschärfende Klimakrise die Situation für Feuchtlebensräume aufgrund von Trockenheit weiter verschlechtern.

 

Besonderheiten

Die großen Ansammlungen balzender Männchen im Frühjahr sind ein eigenes Spektakel. Zu dieser Zeit zeigen sie eine intensive blaue Färbung und sind die ersten bunten Frühlingsboten des Jahres in den heimischen Augewässern. Diese Pracht hält jedoch nur für kurze Zeit an und verschwindet wieder, sobald das Balzgeschehen beendet ist. Die Weibchen behalten auch im Frühjahr ihre dezente Braunfärbung.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 6 Jahre

Größe
bis 8 cm

Aktivität
Laichzeit von März bis April

Tierlaut

Rufreihe

Audio file
© Günther, Rainer/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA-NC)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Kräuterbrunch im Obstgarten

Kräuterbrunch im Obstgarten

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Naturpark Obst-Hügel-Land

Die reizvolle Streuobst-Landschaft im Obst-Hügel-Land lädt uns zu genussvollen Wanderungen ein. Im Frühling begeistern uns die zauberhaften Blüten der vielen Obstbäume, im Sommer und Herbst die Vielfalt an Früchten. Das Obst ist Basis für zahlreiche Naturpark-Spezialitäten, wie Edelbrände, Marmeladen, Säfte, Most oder Cider. Obstbau und Mosterzeugung haben einen hohen Stellenwert in den Naturparkgemeinden, Scharten ist bekannt für seine Kirschen, St. Marienkirchen gilt als Mosthauptstadt Oberösterreichs.

Unsere Tour führt uns in traditionelle Obstgärten mit alten Sorten wie der „Schartner Rainkirsche“ oder dem „Weberbartl-Apfel“. Hier verstehen wir, wie viel Arbeit die Pflege von alten Obstbaumbeständen für die Bauern bedeutet und welchen hohen ökologischen Wert Streuobstwiesen in sich bergen (bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten). Wir lernen Wildkräuter der Streuobstwiese kennen, sammeln diese und verarbeiten sie zu gesunden und schmackhaften Köstlichkeiten, wie Kräuterpralinen, (veganen) Aufstrichen u.v.m.

Abschluss und Höhepunkt ist ein gemeinsamer Brunch unter Obstbäumen. Je nach Saison mit regionalen Kirschen, Marillen oder Zwetschken, auf jeden Fall aber mit Kaffee und Kuchen, Naturpark-Obstsäften und einem Glas kellerfrischem Schartner oder Samareiner Most.

Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen können im Naturpark-Büro vereinbart werden!

Kräuterbrunch im Obstgarten
Der Fährte folgen
Die Naturvermittlerin erklärt den Teilnehmern der Tour die Besonderheiten der Pflanzen.

Im Reich der Wiesenkönigin

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit der Kräuterkrämerin die botanische Vielfalt der Böhmerwaldregion erkunden.

In einer reizvollen Landschaft mit Blick auf den Böhmerwald erforschen wir mit der Klaffegger Kräuterkrämerin die Welt der Pflanzen und Wildkräuter, welche bereits bei unseren Ahnen Verwendung fanden. Von den Kelten über Paracelsus und Hildegard von Bingen bis hin zum Pfarrer Kneipp führt uns unsere Zeitreise im Tal der Großen Mühl. Und wir entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten bis in die heutige Zeit durch den Einfluss des Menschen verändert hat.

In früherer Zeit versorgten die Kräuterkrämer Apotheken und Ärzte mit Pflanzen und Heilkräutern, aus denen allerhand Arzneien hergestellt wurden. Dieses alte Wissen rund um die Pflanzen und ihre Bedeutung für die Natur, für Tiere und den Menschen wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Die Klaffegger Kräuterkrämerin verkauft keine Kräuter mehr. Sie begleitet uns vielmehr auf unserer Wanderung und bietet das traditionelle Wissen rund um die Pflanzen und Kräuter der Böhmerwaldregion feil.

Wir beginnen unseren Weg bei der Pfarrkirche in Klaffer am Hochficht mit einem Blick auf den Böhmerwald und einem Hinweis auf seine Entwicklung vom undurchdringlichen Urwald zum Völker verbindenden Naturraum.

Vorbei am Pechölstein führt unser Weg zur Großen Mühl, die wir bei der alten Seitelschlägermühle überqueren. Dort befindet sich das Naturschutzgebiet „Torfau". Diese Feuchtwiese zählt zu den letzten Rückzugsgebieten für viele Wiesenbrüter und seltene Schmetterlingsarten. Hier fühlt sich das Mädesüß, ein vielgeschätztes Heilkraut, besonders wohl. Weiter führt unser Weg entlang von Wildfruchthecken und Feldrainen, an denen Quendel, Dost, Schafgarbe und viele andere Heilkräuter wachsen und ihren Duft verströmen. Die Kräuterkrämerin kennt die Geschichten rund um die Kräuterheilkunst unserer keltischen Vorfahren, aber auch die der großen Heiler wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. Und sie weiß auch, welche Kräuter und Wildfrüchte für die Küche geeignet sind.

Nachdem wir noch einen letzten Blick auf das eindrucksvolle Panorama des Böhmerwaldes geworfen haben, führt unser Weg am Ufer der Großen Mühl flussabwärts. Hier lernen wir die pflanzlichen Einwanderer, die Neophyten kennen und erfahren, woher sie kommen und wie sie unsere Natur verändern.

Bevor wir uns zum Abschluss mit einem Kräutersaft voller Grünkraft stärken, binden wir ein Kräuterkranzerl, in das wir unsere Wünsche weben und das wir mit dem Wasser der Großen Mühl auf die Reise schicken.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Reich der Wiesenkönigin
Der Fährte folgen